Neuerscheinung: Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Herausgegeben von Christof Rolker und Gabriela Signori
14. Dezember 2010
Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich, Konstanz: UVK, 2011. (Spätmittelalterstudien 2)
Zitation
Von Adams Benennungen im Paradies bis zu den selbstgewählten Nutzer-Namen in virtuellen Räumen sind es Namen, mit denen Menschen sich und andere auf bestimmte Identitäten festlegen oder festzulegen versuchen.
Der vorliegende Sammelband widmet sich den vielfältigen Namenspraktiken im spätmittelalterlichen Europa von Irland bis in die Toskana, in Städten wie Florenz, Brügge und Köln ebenso wie auf den Höfen und in den Dörfern des Urner Landes. Männer und Frauen, Christen und Juden, Ratsherren, Handwerker und Bauern hatten jeweils ihre eigenen Arten und Weisen, mit Namen umzugehen – weit kreativer, als es ihnen die ältere Forschung zugestehen wollte. (Verlag)
Unter anderem in diesem Band:
- Christof Rolker: Patenschaft und Namengebung im späten Mittelalter, S. 17-37.
- Gabriela Signori: „Im Namen des Vaters“: Illegitimität im Spiegel der spätmittelalterlichen Namenspraxis, S. 53-69.
- Marc von der Höh: Name und Verwandtschaftsgruppe. Zur Frühgeschichte der Kölner Geschlechter im 13. Jahrhundert, S. 73-97.
- Karin Czaja: Dez namen soll er schreiben in ein puch. Namenslisten im spätmittelalterlichen Nürnberg, S. 99-107.
- Lilach Assaf: The language of names: Jewish onomastics in late-medieval Germany, identity and acculturation, S. 149-160.
- Gabriela Signori: Namen, Menschen und Orte. Ländliche Praktiken der Namengebung aus der Perspektive dreier spätmittelalterlicher Grundherrschaften, S. 179-194.
- Christof Rolker: „Man ruft dich mit einem neuen Namen…“: Monastische Namenspraktiken im Mittelalter, S. 195-214.
Prof. Dr. Gabriela Signori und Dr. Christof Rolker arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters gemeinsam (mit Prof. Dr. Gadi Algazi, Karin Czaja und Lilach Assaf) am Forschungsprojekt „Geschlecht, Namenwahl und Eheschließung“.
Gabriela Signori ist maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters. Sie und Christof Rolker sind Alumni/ae des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.